Katholische Kirchengemeinde Erisdorf
Die Ortschaft Erisdorf gehört seit einigen Jahrzehnten zu Ertingen und auch die Kirchengemeinde ist – zwar als selbstständige Pfarrei – Teil der Seelsorgeeinheit Ertingen und wird personell von dort versorgt. Von den knapp 500 Einwohnern sind etwa 360 katholisch und damit Pfarreimitglieder.
Dominiert wird das Ortsbild von unserer Pfarrkirche St. Bartholomäus, die – ursprünglich als gotischer Bau errichtet – im Lauf der Jahrhunderte einige Umbauten und Veränderungen erfuhr. Mehr zu diesem und anderen Orten des Gebets erfahren Sie hier […]
Bild: Wappen in der Pfarrkirche St. Bartholomäus
Jesus weist niemanden ab, der sich an ihn wendet.
Aktuelles aus unserer Gemeinde
Gemeinde feiert St. Martinsfest
Am Donnerstag, 9.11.2023 gestaltete der Kindergarten Dorfwichtel eine sehr feierliche Andacht – alle Kindergartenkinder wirkten aktiv mit durch Lieder, einen Lichtertanz, Rollenspiele zum Thema „Teilen“ und Fürbitten.
Im Anschluss begleiteten alle Mitfeiernden mit zahlreichen Laternen den […]
Verabschiedung von Pfarrer Leonard in Erisdorf am 14.10.2023
Am Samstag, 14.10.2023 feierte die Kirchengemeinde Erisdorf eine besondere Vorabendmesse, da Herr Pfarrer Leonard gebührend verabschiedet wurde. Er selbst fand treffende Worte für sein Abschied Nehmen, das ihm sichtlich schwer fiel. Herr Pfarrer Stork und […]
Wallfahrt mit Rosenkranzandacht
Vier Wanderer trafen sich am Sonntag, 08.10.2023 um 11.30 Uhr in Ertingen, um über Erisdorf, Heudorf, und Hailtingen auf den Bussen zu wandern. An jeder Station wurde die Gruppe größer, und so kamen wir schließlich […]
Erntedankgottesdienst in Erisdorf am 24.09.2023
Am Sonntag, 24.06.2023 feierte die Kirchengemeinde Erisdorf mit Pfarrer Emmanuel Erntedank. Pfarrer Emmanuel sensibilisierte für die Kostbarkeit der Erntegaben, welche in Supermärkten meist reichlich zur Verfügung stehen und so vielleicht manchmal in Vergessenheit gerät, wieviel […]
St. Bartholomäus – Kirchenpatrozinium mit Nudlafest am 20.08.2023
Das Kirchenpatrozinium wurde dieses Jahr wieder mit dem großen Nudlafest gefeiert, welches traditionell vom Musikverein Erisdorf veranstaltet wird. Das Wetter machte mit…und wie! Sogar in der Kirche gab es schon „Schweißperlen“!
Pfarrer Leonard zelebrierte die feierliche […]
Auf dem Dach des Erisdorfer Rathauses brütet ein Storchenpaar. Wussten Sie schon, dass Störche in der Bibel vier Mal erwähnt werden? Zum Beispiel in Psalm 104,17 in einem Loblied auf den Schöpfer und seine wundervolle Schöpfung. Noch interessanter ist ihre Erwähnung beim Propheten Jeremia, wo dieser im Namen Gottes die Menschen tadelt, dass selbst die Vögel besser wissen, was Gott will, als das störrische Volk. Lesen Sie es einfach mal nach in Jer 8,7. Gottes Wort gilt übrigens auch heute noch …
Im Erisdorfer Rathaus befindet sich der Gemeindesaal, in dem verschiedenste Veranstaltungen unserer Pfarrei stattfinden. Neben der Kirche ist er ein wichtiger Ort der Gemeinschaft und vielfältiger Aktivitäten unserer Kirchengemeinde.
Mitten in Erisdorf, ein Stück unterhalb der Kirche, befindet sich eine Quelle: Hier entspringt der Röthenbach. Was für ein schönes Bild für das, was eine Kirchengemeinde sein sollte: Quelle des Lebens für sehr viele Menschen.
Gemeinsam
Wir Menschen sind nicht geschaffen, um alleine zu leben. Gemeinsam können wir mehr bewegen – und in Gemeinschaft blühen wir auf. Bei uns gibt es eine Reihe von Gruppen, wo jeder, der gerne Anschluss sucht, herzlich willkommen ist. Interesse? Dann finden Sie hier mehr […]
(Bild: Ausschnitt aus dem Altarbild (1721) von Franz Joseph Spiegler in der Erisdorfer Pfarrkirche)
Interessantes
Dass die Gegend um Erisdorf eine längere Geschichte hat, als sich viele vorstellen können, belegen Funde aus der Jungsteinzeit und aus der Bronzezeit, aus der Zeit der Römer und der Merowinger. Die Lage in der Nähe der Donau und an der Quelle des Röthenbachs, der direkt im Ort entspringt, scheint in vielerlei Hinsicht günstig gewesen zu sein. Der Ortsname Erisdorf bzw. Eringsdorf wird erstmals 1311 urkundlich erwähnt, dürfte aber vermutlich schon Hunderte Jahre früher entstanden sein.


















