Katholische Kirchengemeinde Ertingen
Die katholische Kirchengemeinde Ertingen hat etwa 2.800 Mitglieder (bei 4.000 Einwohnern des Pfarreigebiets, das den alten Grenzen Ertingens entspricht, also ohne Binzwangen und Erisdorf) und ist damit größte Pfarrei in der Seelsorgeeinheit.
Weithin sichtbar streckt sich der spitze Turm unserer Pfarrkirche St. Georg Richtung Himmel. Doch daneben gibt es mit der Marienkapelle noch einen besonderen Ort, der einen Besuch wert ist. Mehr zu diesen Gotteshäusern erfahren Sie hier […]
Jesus wartet, bis Sie
ihm die Tür öffnen.
Stück für Stück.
Aktuelles aus unserer Gemeinde
Impressionen aus den Pfingstgottesdiensten der Seelsorgeeinheit
Herzlich eingeladen waren alle Gemeindemitglieder unserer Seelsorgeeinheit nach St. Lambertus Binzwangen zur Pfingstvigil bei der die Ministranten mit Fackeln um den Altar standen. Die gemeinsame Messfeier am Pfingstsonntag fand in St. Johannes Ev. Dürmentingen statt. Zum ökumenischen […]
Maiandacht des Offenen Frauenkreises
Der „offene Frauenkreis“ hatte zur Maiandacht in die Marienkapelle eingeladen. Zahlreich folgten die Frauen der Einladung. Das Vorbereitungsteam hatte schöne Texte zur Ehre der Gottesmutter Maria vorbereite Als Höhepunkt war der Chor der Landfrauen zu […]
Erstkommunion in Ertingen, Binzwangen, Erisdorf
Am „Weissen Sonntag“, dem 27. April, feierten elf Kinder aus Ertingen, fünf Kinder aus Binzwangen, ein Kind aus Erisdorf und ein Kind aus Neufra gemeinsam mit Pfarrer Stork in der Pfarrkirche St. Lambertus Binzwangen einen […]
Palmsonntag in Ertingen
Vom Seniorenzentrum bis zur Marienkapelle zogen die Gläubigen am Palmsonntag. Wie jedes Jahr begleitete sie ein Esel auf dem ein Erstkommunionkind in der Rolle des Jesus saß. Nach dem Gottesdienst durften dann alle Palmträger ihre […]
Ertingen hat einen neuen Kirchengemeinderat gewählt:
Das Wahlergebnis vom 30.03.2025:
Wahlberechtigte: 1986
Wähler/innen: 677
Gültig Stimmzettel: 672
Ungültige Stimmzettel: 5
Wahlbeteiligung: 34,1 %
Auf die einzelnen Gewählten entfielen:
– Fensterle Simon 588 Stimmen
– Binder Ulrika 565 Stimmen
– Jäggle Irene 562 Stimmen
– Malatyali Andreas 557 Stimmen
– […]
Im Chorraum der Pfarrkirche St. Georg hängen neben dem Sakristeieingang vier Heiligengemälde – von Leodegar, Ambrosius, Augustinus und der hl. Dorothea. Von Letzterer wird erzählt, ein Mann habe sie regelmäßig verspottet und ihr gesagt, er wolle erst an Jesus glauben, wenn sie ihm Blumen und Früchte brächte aus dem Garten ihres Bräutigams, denn sie lebte um Jesu willen jungfräulich. Da sei ein Engel in Gestalt eines kleinen Jungen gekommen, der dem Spötter in einem Korb Rosen und Früchte überreichte, woraufhin der sich bekehrte. – Glauben Sie an übernatürliches Eingreifen Gottes in Ihr eigenes Leben? Gott jedenfalls hat sich nicht verändert.
Unten am Hang unter der Marienkapelle steht mitten auf einem Platz der Marienbrunnen. Die junge Maria hält den kleinen Jesus an der Hand, der offensichtlich am Wasser spielen möchte. Jesus war wirklich ganz Mensch – auch ein Kind, das einfach spielen wollte.
Weil unsere Marienkapelle so schön ist, haben wir Ihnen ein interaktives 360°-Panorama erstellt, mit dem Sie dieses Ertinger Gesamtkunstwerk aus der Barockzeit erkunden können. Treten Sie ein und staunen Sie! […]
Gemeinsam
Wir Menschen sind nicht geschaffen, um alleine zu leben. Gemeinsam können wir mehr bewegen – und in Gemeinschaft blühen wir auf. Bei uns gibt es eine Reihe von Gruppen, wo jeder, der gerne Anschluss sucht, herzlich willkommen ist. Interesse? Dann finden Sie hier mehr […]
(Bild: Ausschnitt aus dem Bild „Mariä Geburt“ (17. Jhd.) von Nicolò Bambini (1651-1736) in der Pfarrkirche St. Georg)
Interessantes
In der Gemarkung von Ertingen deuten Funde schon auf Siedlungen aus der Jungstein-, Bronze- und Römerzeit hin. Während der Herrschaft der Alemannen (ab 260 n. Chr.) scheint Ertingen schon ein regionaler Hauptort gewesen zu sein. Urkundlich erwähnt wird der Ortsname allerdings erstmals um das Jahr 1100. Von 1331 bis 1370 hatte Ertingen sogar die Stadtrechte. Die Pestpandemien von 1348 und des 17. Jahrhunderts brachten Tod und Armut, ebenso wie der Dreißigjährige Krieg und andere mehr.















