Katholische Kirchengemeinde Binzwangen
Direkt an der noch jungen Donau gelegen schmiegt sich Binzwangen an die Südhänge der Schwäbischen Alb. Der kleine Ort zählt nur etwa 870 Einwohner, von denen 670 zu unserer katholischen Pfarrei St. Lambertus gehören.
Weithin sichtbar ist unsere neugotische Pfarrkirche aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die auf einem Hangplateau steht, von wo aus sich eine beeindruckende Aussicht über den Ort und das gesamte Donautal bietet. Mehr dazu erfahren Sie hier […]
Für die, die ihm folgen, sorgt Jesus voller Liebe.
Und für die, die ihn verachten, ging er sogar bis ans Kreuz.
Aktuelles aus unserer Gemeinde
Die Firmvorbereitung beginnt
Jugendliche und deren Eltern waren Anfang Mai zu Informationstreffen eingeladen. Über 60 Jugendliche unserer Seelsorgeeinheit haben sich für die Firmung entschieden und werden in der Zeit bis zur Firmspendung am 27.10.24 verschiedene Termine, Treffen, Projekte, […]
Pfingsten in der Seelsorgeeinheit
Die Pfingstvigil in St. Lambertus Binzwangen am Vorabend zu Pfingstsonntag stand im Zeichen der Feuerszungen, die durch Ministranten mit ihren Fackeln symbolisiert wurden. Musikalisch umrahmte die Schola die Vigil.
Am Pfingstsonntag waren alle eingeladen nach St. […]
Neues aus dem Pastoralteam
Wir freuen uns sehr, dass wir ab 01.10.2024 Herrn Diakon Oliver Mayer aus Pflummern bei uns im Pastoralteam begrüßen dürfen. Herr Mayer ist derzeit in der Seelsorgeeinheit Bussen als Diakon im Zivilberuf tätig und wird […]
Öschprozession und Feldkreuzeinweihung am 12.5.2024
Gelungenes Projekt der Kirchengemeinde und Dorfgemeinschaft für die Seelsorgeeinheit
An einem Feldkreuz in Oberbayern:
Wo Kreuze stehn, da flammt das Licht –
da lässt sich Hoffnung fassen.
Wo Kreuze stehn, da sind wir nicht
vergessen, nicht verlassen.
Bei strahlendem Sonnenschein […]
Erstkommunion der Kinder aus Binzwangen und Erisdorf
Am Sonntag, dem 21. April, feierten drei Kinder aus Binzwangen, und sechs Kinder aus Erisdorf, gemeinsam mit Pfarrer Stork einen wunderschönen Erstkommuniongottesdienst. Mit der feierlichen Umrahmung des Gottesdienstes durch den Chor und dem Musikverein Binzwangen […]
Rechts vom Chorbogen befindet sich ein großes Gemälde des Kirchenpatrons St. Lambertus. Der hl. Lambertus – auch Lambert von Lüttich oder Lambert von Maastricht – war Bischof von Tongern-Maastricht (in den heutigen Niederlanden) und lebte von 635 bis etwa 705. Er setzte sich stark für die Verbreitung des christlichen Glaubens ein und gegen zu viel Einmischung des Staates in die Kirche und wurde deswegen um das Jahr 705 in Lüttich umgebracht. Aufgrund seiner Ermordung wird der hl. Lambert ikonisch mit einem Schwert oder einem Dolch in der Hand dargestellt.
Wofür setzen Sie sich in Ihrem Leben ein und wie hoch ist Ihr Einsatz?
Im Südwesten des Ortes steht ein Schönstatt-Bildstock und lädt die Vorbeigehenden zum Innehalten und zum Gebet ein. Die Schönstatt-Gruppe von Binzwangen pflegt diesen Ort, der auch eine schöne Aussicht bietet, liebevoll.
Wenige Meter vom Westportal der Pfarrkirche entfernt befindet sich eine kleine Lourdesgrotte mit der Darstellung der Marienerscheinung von 1858 im südwestfranzösischen Lourdes und begrüßt die Kirchenbesucher.
Die Donau ist bei Binzwangen noch jung und lässt kaum erahnen, dass dies der zweitlängste Fluss Europas ist. In Sichtweite des Ortes auf einem Plateau über der Donau liegt die bekannte Keltensiedlung Heuneburg.
Gemeinsam
Wir Menschen sind nicht geschaffen, um alleine zu leben. Gemeinsam können wir mehr bewegen – und in Gemeinschaft blühen wir auf. Bei uns gibt es eine Reihe von Gruppen, wo jeder, der gerne Anschluss sucht, herzlich willkommen ist. Interesse? Dann finden Sie hier mehr […]
(Bild: Ausschnitt aus einem Bild in der Pfarrkirche St. Lambertus)
Interessantes
Binzwangen liegt keine zwei Kilometer von der weithin bekannten Heuneburg entfernt, der großen Keltensiedlung aus der Zeit um 600 v. Chr.. Die ältesten Funde auf dem Gebiet von Binzwangen stehen mit dieser Siedlung in Zusammenhang. Etwa 600 Jahre später eroberten die Römer die Gegend, bis um das Jahr 260 die Alemannen schließlich die Herrschaft übernahmen. Die erste urkundliche Erwähnung von Binzwangen stammt aus dem Jahr 805, als der Ort in den Besitz des Klosters St. Gallen überging. Seither vergingen nochmals über 1.200 Jahre mit vielen Herrschaftswechseln, aber der christliche Glaube blieb.



















